Geschein, das [Botanik]: Blütenstand der Weinrebe

Geschein, das [Botanik]: Blütenstand der Weinrebe

Sein Vokabular erweitert man nicht nur, wenn man neue Sprachen lernt. Man erweitert es auch, wenn man sich sonst wie mit neuem Wissen anreichert. So wie ich in Sachen Weinbau. Das Wort "Geschein" hätte ich früher verächtlich als Kirchenvokabular abgetan, irgendwo zwischen "Geldschrein" und "Heiligenschein". Dank Svenja weiß ich es nun besser, denn das "Geschein" ist für die Wandlung von Grundwasser zu Wein essentiell. Das Foto oben zeigt das Geschein im Steilen Süden: den Blütenansatz des Rieslings, also das, woraus die Blüten und dann später die Trauben werden (sollen). Nicht gerade üppig, was hier entsteht, aber zu viel, um die Hacke gleich in die Dornen zu schmeißen. Wenn nicht noch der Frost über die Blüte kommt, oder die Juli-Sonne die Beeren verbrennt. Wenn nicht Wühlmäuse und Rebläuse die Wurzeln abfressen. Wenn nicht Wildschweine und Vögel aus den Büschen hervorbrechen und alles niederreißen oder aufpicken. Wenn nicht, wenn nicht, wenn nicht ... dann gibt es 2021 einen "Steilen Süden", einen Riesling aus einer Extremlage am Neefer Frauenberg! Auch wenn's nur 70 Liter werden (wie beim Château d'Yquem haha). Lang lebe das Riesling-Kollektiv!

Svenja im Steilen Süden beim Ausbrechen. Immer darauf bedacht, das scheue Geschein nicht zu erschrecken.

Hacke(l)n, hacke(l)n, hacke(l)n

Mit Andreas, meinem Vater, war ich oft in den Weinbergen unserer Verwandten in Mehring an der Obermosel. Hans-Klaus, der Winzer, brachte mir auf dem roten Traktor das Autofahren bei, da war ich acht. Ich mag den Sing-Sang des Moselfränkischen, die Herzlichkeit der Leute hier. Ich mag auch die steilen Hänge und die Arbeit darin. Aber den grünen Winzer-Daumen kriegt man davon nicht. Der Kalk, den Undine und ich zur Verbesserung des pH-Werts ausgebracht haben, hat sich in der Oberfläche verbacken, statt sich, wie gewünscht, aufzulösen, in den Boden einzudringen und die Nährstoffaufnahme der Reben zu verbessern. Jetzt gibts rund um die Reben betonartige Flecken: Parkplätze für Matchboxautos ...

Und immer wieder die Hacke. Gegen das Massiv-Wurzelwerk von Brombeere, Waldrebe und Schlehe. Und zum Nachzerkleinern des verbackenen Kalks.

Die drei Plagen des Weinbergs

Ich kaufe nicht nur aus Faulheit alles im Wintringer Hof, dem ambitioniert arbeitenden BIO-Hof der Lebenshilfe Obere Saar. Die Qualität der Produkte überzeugt mich. Aber vor allem wohne ich neben den Äckern, Feldern und Obstanlagen und freue mich, dass hier kein Chemiekrieg tobt. Ich selbst setze auch keine Pesti- und Sonstwie-Zide im Garten ein. Aber in den Reben des Steilen Südens, die inmitten einer Monokulturlandschaft stehen, die vom Dreiländereck im luxemburgischen Schengen bis in die "Bundesstadt" Bonn reicht, herrscht bisweilen Not: Nach über 100 Jahren können die Böden nicht immer weiter dasselbe liefern, was die Rebe für ihre monotone Diät benötigt. Eigentlich müsste man düngen ... mache ich aber nicht. Dazu kommt die Anfälligkeit der Monokulturen gegen hoch spezialisierte Invasoren: Tiere. Pflanzen. Pilze. Dagegen gibt es: Insektizide, Herbizide und Fungizide. Statt Insektiziden nutzen heute alle Sexualduftstoffe, mit denen die Insekten in die Irre geleitet werden. Statt Herbiziden wird zumindest im Steilen Süden dauernd gehackt: damit die Wurzeln der Reben Platz haben, und keine anderen Pflanzen ihnen die ohnehin spärlichen Nährstoffe und das Licht (und damit ihre Energiequellen) streitig machen.

Undine beim Botanisieren mit dem Smartphone. Hier grünschimmernde Käferchen, anderswo Walderdbeeren.

"Dat kannse trinke"

Es bleiben die Fungizide. Gespritzt wird auch im Bio-Weinbau mit Schwefel und Kupfer - eine unbefriedigende Dauerausnahme, da Kupfer ein Schwermetall ist, das sich im Boden anreichert und in die Wasserläufe ausgespült wird. Eingesetzt wird Kupfer gegen Oidium (echter Mehltau) und Peronospora (falscher Mehltau). Wenn eine der beiden Pilzsorten die Rebanlagen bei feuchtwarmem Wetter befällt, ist die ganze Ernte futsch. Daher wird an den Steillagen der Mosel mit dem Hubschrauber gespritzt: Kupfer und Schwefel (wie im Bio-Weinbau), aber auch ein paar andere Produkte der großen Pharmakonzerne mit Namen wie "Profiler","Viavando" und "Delan Pro". Was genau wann und wo in welcher Menge gespritzt wird, steht auf der Seite der Landesregierung von Rheinland-Pfalz.

Markierung für die Hubschrauberspritzung in der Form eines "!" am Einstieg in den Steilen Süden. Ich verstehe das Ausrufezeichen als Appell an mich: Ich muss im nächsten Jahr deutlich weiter sein, wenn ich eigenen BIO-Wein ohne Kupferspritzung erzeugen will!

"Wat die heut spritze, dat kannse uch trinke", sagt einer der Winzer, der den Hubschrauber für einen Brauseverteiler vom Sozialamt hält und lieber hinterher noch mal mit dem Bulli durch die Gassen fährt und das richtige Zeug nachspritzt. Bei den Hubschrauberspritzungen wird auch der Steile Süden abgedeckt. Damit wird dieser Riesling-Collective 2020 kein Bio-Erzeugnis. Nicht in diesem Jahr. Nicht an diesem Ort. Bin ich schon so schnell an meine Grenze gestoßen? Hab' ich schon nach kaum einem Jahr klein beigegeben? Nein! Aber ich kümmere mich hier mit Freunden um einen alten Rebberg, der mit Riesling bepflanzt ist und in Pfahlerziehung angelegt wurde, umgeben von Weingütern, die von ihrer Arbeit leben müssen. Alles Gründe, warum es nicht ganz ohne den so genannten "Pflanzenschutz" der IG Farben-Nachfolger geht. Also lasse ich den Hubschrauber auch über den Steilen Süden fliegen. Aber das Ziel bleibt natürlich weiterhin: Ohne Fungizide zu arbeiten. So wie Sonja Geoffray.

Mal wieder geschafft: Brombeere, Waldrebe und Schlehe wissen, wo die Hacke hängt (zumindest für ein paar Wochen), und wir sind völlig im Arsch (aber glücklich).

Zurück zum Blog