Monat: März 2020

Steiler Süden: Riesling-Kollektiv 2020!

Mitte März 2020. Es gibt nur noch ein Thema. Weltweit: Sars-Cov2. Und es kann sich nur noch um Stunden, maximal Tage handeln, bevor wir in unseren vier Wänden festsitzen werden – sofern wir welche haben – und darauf warten, dass sich das Internet vor lauter Serien-Streaming und Videokonferenzen zusammenfaltet. So einem Virenangriff ist keine Firewall gewachsen. Der Steile Süden ist ein Weinberg, und wenn er nicht geschnitten wird, gibt er keinen Ertrag. Er ist Teil einer Jahrhunderte alten Kulturlandschaft an den extrem steilen Hängen der Terrassenmosel. Kulturlandschaften gehen zu Grunde, wenn der Mensch sie nicht erhält. Und für den Steilen Süden bin ich jetzt seit einem Jahr „sein Mensch“. Unseren letzten Versuch, die Reben im Hang zu schneiden, hatten Svenja und ich wegen drohender Unterkühlung abgebrochen. Das war in der Karnevalswoche. Und als wir vorzeitig abzogen, hatten wir höchstens ein Drittel so getrimmt, wie wir es haben wollten.

Svenja, von Kälte und Wind gebeutelt, aber noch sehr vergnügt beim Rebschnitt im Steilen Süden, mitten in der Karnevalswoche. Aus dem Tal bumst der Kirmestechno hoch, und man weiß nicht: Kommt’s von den holländischen Frachtschiffen auf der Mosel oder aus den Kaschemmen in den Dörfern Bremm und Neef.

Mit der Wärme steigen die Säfte, und die Reben „bluten“, wenn sie geschnitten werden …

Jetzt ist es zum Glück wärmer. Aber damit steigt der Zeitdruck – nicht nur wegen der bevorstehenden Bewegungseinschränkung, sondern auch wegen der steigenden Vegetationsaktivität. Mein Freund und Geschäftspartner Stefan fährt mit in den Steilen Süden. Mit dem Auto brauchen wir fast zwei Stunden von Saarbrücken nach Neef. Wir brechen früh auf, sonst lohnt sich das nicht. Und wir haben schweres Gerät dabei, um nach erledigtem Rebschnitt noch den Dornen das Handwerk zu legen. Mechanisch versteht sich. Insbesondere Brombeeren haben die fiese Angewohnheit, sich an der Wurzel der Rebe zu schaffen zu machen und sich entweder neben der Wurzel oder direkt durch die Rebenwurzel mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen. So genau weiß ich das nicht. Dreckszeug, teuflisches! Wer da nicht früh handelt, wird von einem exponentiellen Wachstum überrollt. Also im Weinberg gilt bezüglich Brombeere: Zero tolerance! Und das erinnert mich schon wieder an das Virus … oder heißt es den? Aber das ist im Moment, glaube ich, egal.

Stefan und Martin Mitte März 2020 im Steilen Süden nach erfolgreichem Rebschnitt; es fehlt nur noch die unterste Terrasse. Bald geht die Sonne unter, und kurz danach die Welt – „as we knew it“ (Michael Stipe)

Kulturrevolution: Steiler Süden, ein Reben-Umerziehungs-Lager

Der Rebschnitt steht am Anfang des Zyklus im Weinberg, die Weinlese an dessen Ende. Der Rebschnitt erfolgt idealerweise kurz vor dem Einsetzen der Vegetationsphase. Kurz bevor die Pflanze aus ihren Wurzeln die Kraft zieht, um auszuschlagen und Blätter auszutreiben, um sich dann mittels Photosynthese mit Energie versorgen zu können. Die neue gewonnene Energie kann sie teilweise wieder in ihre Wurzeln einlagern – für den Austrieb im nächsten Jahr. Aber damit sie das tun kann, darf man sie bei der Traubenproduktion nicht überfordern. Der Steile Süden ist geschwächt durch die Jahre der Nichtbewirtschaftung, und daher gilt: nicht auf Ertrag schneiden, sondern auf Erhalt. Früher war man auch im Steilen Süden auf Ertrag aus gewesen. Das erkennt man daran, dass, wie so oft in den Steilhängen der Mosel, zwei Fruchtruten geschnitten und die Enden nach unten zusammengebunden wurden. Ein Rebschnitt, dessen Ergebnis aussieht wie ein Herz, ein „Moselherzchen“. Hübsch, aber leider zu viele Austriebe und viel zu viel Ertrag. Deswegen heißt es jetzt Kulturrevolution: Wir erziehen die Reben auf eine einzelne Fruchtroute um.

Bis die Moselherzchen weinen

Die Reben „weinen“ schon stark bei jedem Schnitt. In den nächsten Tagen sollte möglichst kein Frost kommen. Dafür lässt sich das Holz schon prima biegen, und die „Umerziehung“ nimmt Formen an. Wir drücken aufs Tempo. Wenn die Ausgangssperre kommt, muss dieser Arbeitsschritt abgeschlossen sein. Der Kampf gegen die Dornen, das Kalken des leicht sauren Schieferbodens, der Austausch der morschen und gebrochenen Pfähle, all das kann warten oder muss notfalls ausfallen. Wir schneiden und binden und binden und schneiden. Dann machen wir Pause, trinken ein paar alkfreie Biere, teilen uns die Essensreste vom Vortrag und blinzeln in die Sonne Richtung Mosel. Irgendwann ist die zweite Terrasse fertig, und der Rücken – vom Im-Hang-Stehen – auch. Wir packen das schwere Gerät unbenutzt wieder zusammen, machen ein Foto von uns – das Foto mit dem Sonnenstrahl, der sich im Rebenblutstropfen auf der frischen Schnittfläche bricht, habe ich leider versaut. Dann fahren wir zurück in die schaurige Realität der Virus-Sondersendungen auf allen Kanälen.

18. März 14h10: Der Steile Süden ist geschnitten. Für die beiden letzten Stöcke reicht der Bindedraht nicht. Ich muss mit Bast aufbinden und Knoten schlingen. Die unterste Terrasse habe ich alleine geschnitten. In diesen Zeiten fährt man nicht mal mehr mit Freunden zusammen im Auto … Im Hintergrund links: die Verlängerung der Lage „Neefer Frauenberg“, eine der besten im Moseltal; unten der Weinort Neef. Der idyllische Eindruck wächst mit der Distanz des Betrachters zum Objekt.

Riesling-Kollektiv

Ich würde gerne ein Foto posten mit allen, die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass der Steile Süden wiederauflebt. Aber diese viralen Zeiten lassen ein Gruppenfoto nicht zu. Irgendwann holen wir das nach – bei der Weinlese vielleicht. Dafür brauchen wir auch noch mehr Leute – sonst kriegen wir die Ernte nie den Berg hochgeschleppt – und sie muss hoch, denn zum unteren Ende des Hangs führt kein Weg. Nach all dem „social distancing“, durch das wir nun paradoxerweise unsere Solidarität zum Ausdruck bringen, wird der Steile Süden 2020 hoffentlich der erste Jahrgang unseres Riesling-Kollektivs. Ausdruck der gemeinsamen Anstregung von Hannah, Mika, Undine, Svenja, Rolf, Martin (aus Neef), Stefan, Hermann (Grumbach), mir und denen, die noch zu uns stoßen …

Willkommen in der Zukunft!

28. Februar. Rückfahrt von der Camargue über Châteauneuf-du-Pape durch das Tal der Rhône. Hinter Lyon fahre ich von der A6 ab. Weiter geht’s über die Sträßchen des Beaujolais. Beladen mit 12 Kisten Vorablieferung des ersten crusauvage-Weins (dazu sehr bald hier mehr!) schaffen es die tief eingetauchten Stoßdämpfer des alten Skoda kaum, die Schlaglöcher ausgleichen, über die mich das Navi lotst. Der kürzeste Weg ist leider auch der räudigste. Mein Ziel: das Dörfchen Odenas in der Côte de Brouilly, eine der zehn „Cru“-Lagen des Beaujolais, neben Morgon, Saint-Amour, Chiroubles und so weiter – und die letzte Station auf meiner Tour, vor der Rückkehr in den Saarbrücker Dauerregen. In der Côte de Brouilly wird wie überall im Beaujolais Weißwein reinsortig aus der Chardonnay-Traube und Rotwein aus Gamay erzeugt. Aber ich bin wegen etwas ganz anderem hier. Ich will wissen, wie die Zukunft aussieht. Ich komme wegen einem Wein namens „Utopia“. Gepflanzt, bewirtschaftet, ausgebaut von Sonja Geoffray, Winzerin des Château Thivin.

Frisch aus dem Keller: der Siegerwein der Verkostung für pilzwiderstandsfähige Rebsorten („PiWi“): „Utopia“ von Sonja Geoffray. Konkrete Utopie definierte Ernst Bloch einst als das “ Noch-Nicht-Sein erwartbarer Art“. Und Sonja Geoffray tut in Brouilly genau das: Sie macht schon heute etwas, von dem alle behaupten, dass es nicht geht, von dem wir aber alle wissen, dass nur das die Zukunft sein kann: Sie macht einen phantastischen Rotwein ohne Spritzmittel (Ohne Spritzmittel heißt auch ohne die im BIO-Weinbau zulässigen Substanzen Kupfer und Schwefel!).

Passion PiWi

Eine Frau steht hinter der Theke der Probierstube des Château Thivin, schenkt Besuchern Kostproben aus und erklärt Rebsorten, Bodenbeschaffenheit und die Arbeitsweise des Hauses. „Ich habe wegen der PiWi’s angerufen“, sage ich, „und soll mich an Sonja wenden.“ „C’est moi“, sagte sie und strahlt übers ganze Gesicht. Der auf Granit gewachsene Gamay, den sie mir zum Einstieg in die Weinprobe vorsetzt, ist überzeugend, trotzdem lasse ich die folgenden Weine aus und warte, bis zum Schluss der „Utopia“ verkostet wird. Ich weiß, dass der Utopia eine Rotwein-Cuvée aus den Rebsorten Prior, Chambourcin und Souvignier Gris ist, alles so genannte PiWi’s, also auf Pilzresistenz gezüchtete Rebsorten, die deutlich weniger Spritzmittel brauchen als die Reben, die wir sonst so kennen. Ich weiß auch, dass Sonja mit ihrem Utopia einen Preis gewonnen hat – sonst weiß ich nichts.

In diesen Betonbehältern wird ein Großteil der Weine des Château Thivin vergoren. Beschickt werden die Behälter im Stockwerk darüber. Hier im Keller sind die Ablassklappen – im Moment der Aufnahme leer. So kann die Maische schonend, nur mit Schwerkraft, in die Presse (Bildmitte) gelangen.

Fassprobe

Der Utopia lässt sich kaum unter Bezugnahme auf vertraute Geschmackserfahrungen beschreiben. Dass ich die Eigenschaften der darin enthaltenen Rebsorten nicht kenne, macht es auch nicht leichter! Nur eines entgeht mir nicht: Der Wein ist extraktreich, lebendig und hat eine kräftige Säure. Kurz darauf geht’s mit Probiergläsern in den Keller. Hier stehen in verschiedenen Dreihundert-Liter-Eichenfässern die PiWi’s des Jahrgangs 2019, noch reinsortig und voll damit beschäftigt, zu dem zu werden, was Sonja im letzten Jahr die PiWi-Goldmedaille eingetragen hat. Der Chambourcin ist phantastisch: dicht, würzig, mit überwältigen Frucht- und Gewürznoten. Der Prior hat nicht seinen besten Tag und gibt in der Nase nicht viel mehr her als rote Beete. „Kein Problem“, sagt Sonja. Wir reden jetzt Deutsch, sie stammt aus der Schweiz, aus dem Wallis. „Früher hätte ich mir in so einem Moment Sorgen gemacht. Heute weiß ich, man braucht einfach Geduld. Das meiste macht der Wein von alleine.“

Sonja Geoffray in ihrem PiWi-Wingert mit den frisch gepflanzten Reben. (Foto: Sonja Geoffray)

Im Keller kann man aus einem guten Wein einen schlechten machen. Umgekehrt geht das nicht.

Im Keller kann man maximal die Qualität erhalten, die man aus den Weingärten mitgebracht hat. Nach der Fassprobe zeigt Sonja mir ihren PiWi-Wingert. Wir fahren durch konventionellen Weinbau. Die meisten Bauern in der Gegend spritzen immer noch mit Herbiziden den Boden ab. Und da die niederwüchsig gehaltenen Reben ihre Trauben fast am Boden tragen, muss das ganze Jahr über weiter gespritzt werden. Sonst befallen Fäulnis und Pilzerkrankungen die Reben und bedrohen die Ernte, vor allem, wenn es gleichzeitig nass und warm ist – was im Beaujolais durchaus vorkommt. Und mit den heißen Sommern der letzten Jahre ist eine weitere Gefahr hinzugekommen: Die Trauben können durch die vom nackten Boden reflektierten Sonnenstrahlen verbrennen. „Mal sehen, wie lange das noch so weitergeht“, meint Sonja.

Die Utopie: Weinbau ohne Gift

Ihren PiWi-Wingert hat Sonja terrassiert. Das schützt vor Bodenerosion, verbessert die Nährstoffversorgung der Reben und macht das mechanische Arbeiten (von Hand) leichter. Ein wichtiges Argument in einem Weinberg, der ohne Gift auskommt oder ohne „Pflanzenschutz“, wie die chemische Industrie das nennt. Sonjas Reben wachsen höher, als das hier üblich ist. So haben die Blätter mehr Abstand zu den Pilzsporen im Boden. Sonja zeigt auf einen Stock, dessen Holz von Pilz befallen ist. „Das ist nicht schlimm, das geht nicht weiter“, sagt sie. „Wenn ich merke, dass eine Pflanze schwächelt, mache ich einen Kräuteraufguss. Davon geht die Krankheit zwar nicht weg, aber sie geht zurück. Das reicht mir.“

Sonja Geoffray, Autorin des herrlichen „Utopia“. Die tausend Stöcke, die die Trauben für diesen Wein liefern, wachsen auf den von ihr angelegten Terrassen, auf dem Foto direkt hinter ihr. Die Namen der Reben: Prior, Chambourcin, Souvignier Gris. Ihnen allen gemeinsam: hybride Neuzüchtungen mit hoher Resistenz gegen Pilzbefall (echten und falschen Mehltau). Zusammen mit der Arbeitsweise von Sonja Geoffray führt das zum Einsatz von nullkommanull Spritzmittel. Im Gegensatz dazu, im Bild hinten links: ein Weinberg, wie er leider noch immer das Erscheinungsbild des Beaujolais prägt. Die Böden sind mit Herbiziden abgespritzt. Eine tote Monotonie, die nach immer mehr Chemie verlangt.

Here Comes the Rain Again!

Wieder im Auto, setzt beim Plateau de Langres der Regen ein, von dem ich weiß, dass er mich begleiten wird, bis ich in Saarbrücken den Motor abstelle. Aber der Regen kann meiner Laune heute nichts anhaben: Ich habe endlich gefunden, wonach ich so lange gesucht habe: ein Mensch, der einen tollen Wein macht und dabei komplett auf die Helferlein aus der Chemieindustrie verzichtet. Sonja Geoffray lässt sich keine Angst machen. Sie trifft rationale Entscheidungen und hält sich konsequent daran. Eine Weile dachte ich schon, ich würde nie so jemanden kennen lernen. Aber da wusste ich auch noch nicht, dass ich dazu nach Brouilly in die Zukunft fahren musste!

Und hier gehts zur Bestellung des Utopia

Vins de sable – Weine aus der Camargue!

Ende Februar bin ich in der Camargue. Ich übernachte in einem dieser nahezu fensterlosen Hotels in Saintes-Maries-de-la-Mer, die dem übermächtigen Schimmel mit Unmengen Eau de Javel zu Leibe rücken. Am Morgen weiß man nicht, ob die Atemwege voller Schlaglöcher sind, weil die Schimmelsporen eingeschlagen haben oder ob die Art ihrer Bekämpfung sie reingeätzt hat. In jedem Fall: genug Chemie für die ganze Woche! Also nichts wie raus und auf ins BIO-Weingut! Draußen scheint die Sonne, und das Meer ist um die Ecke. Hinterm Parkplatz lassen sich die Flamingos vom Mistral das Gefieder aufplustern, während sie auf der Suche nach Plankton die Mischwasser aus Rhône und Mittelmeer durch ihre Barten filtern. Um acht Uhr habe ich schon einen Termin in Le Grau-du-Roi. Jungwinzer Charles Saumade wartet auf mich vor einem Einkaufzentrum, das „Casino“ heißt. Zwischen Gewerbegebiet und Vergnügungspark führt eine Straße zum Meer, die schnell zum Feldweg wird und vor einem Tor endet.

Mit Charles Saumade am Strand der Domaine Figueirasse in Le Grau-du-Roi. Die Düne schützt die Rebpflanzung vor dem offenen Meer. Irgendwo links außerhalb des Bilds liegt dann Algerien …

Das Salz des Weins

Hinter dem Tor, das vor irrlaufenden Touristen schützt, liegen mehrere Weingüter, Sumpflandschaften mit Mustangs und Stieren, Mischwassertümpel voller Flamingos, und am Ende des Wegs steht ein altes Gehöft, die Domaine Figueirasse, seit fünfzehn Jahren bio-zertifiziert. Die Weine wachsen im Sandstrand. Weil die Reblaus im Sand nicht vorkommt, konnten hier wurzelechte Reben überleben. „Aber wurzelechte Reben sind aus Qualitätsgründen nicht immer die richtige Entscheidung“, sagt Charles Saumade, in der fünften Generation Winzer in diesem einzigartigen Terroir.

Die Reben der „vins de sable“ wurzeln im Strand. Über die gut erkennbaren schwarzen Schläuche wird ihnen im Verfahren der Tröpfchenbewässerung Süßwasser zugeführt. Zwischen den Reihen wächst Korn, um die Verwehung zu verringern und den Boden mit Nährstoff zu versorgen.

Ich sehe zu, wie drei Hektar Rosé neu eingepflanzt werden, mit Hilfe eines GPS-gesteuerten Traktors. Hier gelten andere Gesetze. Da nach anderthalb Metern unterhalb der dünnen Grasnarbe das Meer ansteht, wurzeln die Reben flach. Die Bio-Winzer pflanzen Gerste und andere Getreide zwischen den Reben, um die Bodenerosion durch den Wind zu verlangsamen und durch das Unterpflügen des Getreides den kargen Boden mit Nährstoffen anzureichern. Der Vorteil dieses Terroir: Durch den Sand ist der Boden immer trocken, und Pilzkrankheiten haben so kaum eine Chance. Und noch ein Vorteil: Das Gelände ist flach wie ein Bolzplatz; die drei Hektar sind in einem Tag gepflanzt.

Flach wie ein Bolzplatz. Der GPS-gesteuerte Traktor pflanzt die drei Hektar in nicht mal einem Tag neu ein. Ab dem vierten Jahr sind die Reben voll leistungsfähig.

Rot. Weiß. Rosé!

Auf den Sandböden, unter den salzigen Böen, die das Meer über die Rebanlagen treibt, entstehen Weine mit einem besonderen Charakter. „Frische“ beschreibt ganz gut den Sachverhalt, dass hier keine Alkoholmonster entstehen. 12,5% Alkohol kommen im Durchschnitt raus. Wegen der frühen Lese (meist am 15. August – und zwar nachts), aber auch wegen des kühlenden Einfluss‘ des Mittelmeers. Ideale Weine – nicht nur für den Sommer und das in allen Farben. Gemeinsam ist ihnen eine salzige Note und diese Unbeschwertheit, auf die die Winzer Charles und Michel Saumade zurecht stolz sind. 98% von dem, was sie hier produzieren ist reinsortiger Rosé der Rebsorte Grenache gris. Aber es gibt auch einen weißen aus den Rebsorten Marsanne und Roussanne und einen roten aus Syrah und Cabernet Sauvignon. Und wir haben sie alle probiert!

Weinverkostung mit Michel und Charles Saumade, vor einem der großen Betontanks, in denen die Vergärung stattfindet. Im Februar sind die meisten Tanks leer, denn beim Rosé dreht sich alles um Frische – und die wird schon im November in die Flasche gebannt.

Und hier gibts den Rosé de Sable …